So sitzen an einem Mittwochvormittag die neun Vorschulkinder angetan mit
schmucken Kinderschürzen an ihrem Tischchen und schnippeln heute
gekochte Kartoffeln. „Nicht zu große Stücke schneiden“, mahnt Dagmar
Kaiser. Die Leiterin der Einrichtung achtet darauf, dass alle
Kartoffelschalen ordentlich auf ein Papierküchentuch gelegt werden.
Franziska hat ihre Kartoffeln schon geschält und stellt nun in einem
kleinen Topf eine halbe Tasse Wasser auf zum Kochen für die warme
Salatsoße.
„Essig riecht immer etwas scharf“, so könne man schon am Geruch die
Essig- und Ölflasche beim Zubereiten der Salatsoße unterscheiden,
erklärt Dagmar Kaiser ihren aufmerksamen Zuhörern.
Nicht nur während der Essenszubereitung erhalten die Kinder
Informationen zu den Lebensmitteln und ihrer Verwendung in der Küche.
Jeden Mittwoch nach der Freispielzeit und dem Morgenkreis wird
vorgestellt, „mit was wir heute kochen“. An diesem Mittwochvormittag
erfuhren die Vorschulkinder Wichtiges über den Anbau und die Verwendung
der Kartoffel. Es schult den Geruchssinn, wenn die Kinder –wie heute- an
einer rohen und an einer gekochten Kartoffel riechen, versichert Dagmar
Kaiser.
Der Kochvormittag hat auch einen positiven Effekt für das Miteinander
von Klein und Groß im Kindergarten. Denn die Vorschulkinder lernen so
für kleinere Kinder zu sorgen und alle Kinder üben sich in guten
Tischmanieren. Auch Grundregeln der Hygiene werden dabei vermittelt:
Händewaschen vor Kochbeginn, Tische nach dem Benutzen für die
Essenszubereitung abwischen und unter den Tischen zusammenkehren sind
solche einfachen Grundsätze, die die Kinder beherzigen müssen.
An diesem Mittwoch werden mittags Kartoffelsalat und Würstchen den
Kindern serviert, dazu Mineralwasser. Nicht nur Mittwochmittag sondern
zu jeder Mahlzeit gibt es grundsätzlich Obst, das wie das Mittagessen am
Mittwoch Flere av de store online- casinoene har innsett viktigheten av a tilby kundene sine muligheten til a gamble pa mobil, slik at de na lanserer apps pa lopende band. vom Trägerverein finanziert wird.
Wie strahlen da die Augen der Vorschulkinder, wenn sie nach dem
Servieren und einem kurzen kindgerechten Dankgebet sehen, wie ihre
Spielkameraden kräftig zulangen. Denn das Rezeptrepertoire, festgehalten
in der für Kinder anschaulich gestalteten Mappe „Kochrezepte aus dem
Rabennest an der Steinach“ umfasst meistens Lieblingsgerichte der
Kinder. Knusperwaffeln, Pizza und Toast Hawaii sind da neben saisonalen
Rezepten wie das der Marmelade „Herbstzauber“ vertreten, die aus Äpfel,
Birnen, Zwetschgen und Holundersaft hergestellt wird.
„Linsensuppe essen die meisten Kinder gar nicht gerne“, aber die kochen
wir auch einmal im Jahr. Denn die Kinder sollen verschiedenartige
Lebensmittel kennen lernen und auch einmal verkosten, „wenigstens mal
probieren“, sei dann Devise, fügt Kaiser lachend hinzu. Und wenn es dann
gar nicht schmeckt, darf die mitgebrachte Brotzeit auch beim
Mittagessen am Mittwoch aus der Kindergartentasche herausgeholt und
genüsslich verzehrt werden.
Beim Abschiedsfest aus dem Kindergarten zum Übertritt in Schule erhalten
die Schlauen Raben sowohl ihre Kochschürze als auch das Rezeptheft. Und
Spaß am Kochen haben sie einschließlich wichtiger Grundkenntnisse der
Essenszubereitung auch schon erfahren.
Text und Fotos: Rita Steger-Frühwacht