Der Urlaub steht vor der Tür und vielen fahren in den Schulferien ans
Meer. Selbstverständlich wollen auch einige dann zum Schnorcheln . Es
sollte aber kein Schwimmer ohne Grundkenntnisse zum Tauchen in die
Wellen steigen. Aus diesem Grund hat die DLRG Schonungen schon seit
Jahren das Schnorcheltauchabzeichen in ihrem Ausbildungsprogramm. In
den letzten Wochen haben 15 junge Rettungsschwimmer/-innen der DLRG
Schonungen an einer Ausbildung zum Schnorcheltaucher teilgenommen.
In den theoretischen Ausbildungseinheiten wurden die Teilnehmer mit den
Grundlagen des Tauchens vertraut gemacht. Physik, Gasgesetze, Anatomie
von Ohr, Nasen- Rachenraum und Lunge sowie das Wissen um
Hyperventilation und plötzlichem Bewustseinsverlust beim Tauchen
(Schwimmbadblackout) wurden vermittelt. Die Auswirkungen des
Umgebungsdrucks auf den menschlichen Organismus und die Komplikationen
die entstehen können, wenn der Mensch sich unter Wasser begibt und
beispielsweise erkältet ist mussten gelernt und verstanden werden. Der
theoretische Block endete mit einer schriftlichen Prüfung. Natürlich
wurden auch praktische Fähigkeiten vermittelt. Die angehenden
Schnorcheltaucher mussten den Umgang mit Schnorchel, Tauchermaske und
Flossen lernen - der sogenannten ABC Ausrüstung. Mehrere hundert Meter
schnorcheln, 30m tauchen, mehrmaliges Tieftauchen sowie Fluten und
Ausblasen der Maske unter Wasser waren später prüfungsrelevant und daher
wichtiger Bestandteil der praktischen Übungen.
Die kombinierte Rettungsübung simuliert einen Unfall, bei welchem der Schnorchler einen Verunfallten an die Wasseroberfläche und dann an Land bringt. Dann die Rettungskette in Gang setzt und mit der Herz-Lunge-Wiederbelebung beginnt. Mit dieser Übung wurde der praktische Prüfungsteil abgeschlossen. Die angehenden Schnorcheltaucher haben die Grundlagen des Schnorcheltauchens hier unter sehr guten Bedingungen an fünf Ausbildungsabenden trainieren können. Am 21.07.2010 wurde der Lehrgang mit dem theoretischen und dem praktischen Prüfungsteil für die alle Teilnehmer erfolgreich abgeschlossen.
Insgesamt war der Ausbildungsleiter Erwin Reuter und der Technische Leiter Stefan Krause sehr zufrieden mit den erbrachten Leistungen der jungen Nachwuchsretter und gratulierte den Teilnehmern nach der Prüfung mit Übergabe der Urkunden und wünschte Ihnen weiterhin viel Erfolg.
Text und Foto: Stefan Rottmann
Die kombinierte Rettungsübung simuliert einen Unfall, bei welchem der Schnorchler einen Verunfallten an die Wasseroberfläche und dann an Land bringt. Dann die Rettungskette in Gang setzt und mit der Herz-Lunge-Wiederbelebung beginnt. Mit dieser Übung wurde der praktische Prüfungsteil abgeschlossen. Die angehenden Schnorcheltaucher haben die Grundlagen des Schnorcheltauchens hier unter sehr guten Bedingungen an fünf Ausbildungsabenden trainieren können. Am 21.07.2010 wurde der Lehrgang mit dem theoretischen und dem praktischen Prüfungsteil für die alle Teilnehmer erfolgreich abgeschlossen.
Insgesamt war der Ausbildungsleiter Erwin Reuter und der Technische Leiter Stefan Krause sehr zufrieden mit den erbrachten Leistungen der jungen Nachwuchsretter und gratulierte den Teilnehmern nach der Prüfung mit Übergabe der Urkunden und wünschte Ihnen weiterhin viel Erfolg.
Text und Foto: Stefan Rottmann